Direkt zum Hauptbereich

Wie man mit zwei Accounts gleichzeitig unter Chrome OS arbeitet


Ich bin ein Fan von Chrome OS und habe mir vor vielen Monaten eine Chromebox und zwei 24″-TFTs gekauft, die ich als einen virtuellen großen Desktop nutze (unter Windows nennt man das den Erweiterten Desktop). Ein Gedanke dabei war auch, dass ich, bedingt durch meinen Workflow, zwei verschiedene Google-Accounts gleichzeitig nutzen möchte. Und hier führen zwei Wege zum Ziel.

Der erste Weg, zur parallelen Nutzung von zwei Accounts unter Chrome OS ist, sich mit der ersten Kennung anzumelden und dann im Chrome Menü auf diese Kennung zu klicken.

Chrome OS Menu

Es erscheint dann unter der Kennung ein neuer Punkt Anderen Nutzer anmelden…, auf den man klicken muss. Nun hat man die Möglichkeit, sich mit einem zweiten Google-Account parallel anzumelden. Chrome OS zeigt dann den Anmeldedialog und nach der Anmeldung wird parallel eine Sitzung mit der zweiten Kennung geöffnet.

Über das Chrome OS Menü kann man nun zwischen den Kennungen durch Anklicken hin und her wechseln:

Chrome OS Menu – Zwei Kennungen

Die aktive Kennung wird dabei farbig dargestellt, die inaktive in Graustufen.

Man kann nun leicht zwischen den beiden Nutzern umschalten und auch die Zwischenablage gemeinsam nutzen. Der lokale Downloads-Ordner ist aber für jede Kennung individuell, es kann also nicht gemeinsam auf diesen Ordner zugegriffen werden.

Ein wesentlicher Nachteil dieser Variante ist, dass man nicht die Chrome-Sitzungen beider Accounts gleichzeitig sehen kann, also jeweils über das Chrome-Menü die Kennung schnell wechseln muss. Das ist lästig und unpraktisch.

Und damit kommen wir zur zweiten Variante.

Die zweite Variante ist die, sich mit der ersten Kennung anzumelden und dann ein neues Inkognitofenster im Browser zu öffnen. Dies erreicht man durch einen Rechtsklick auf das Chrome-Icon in der Taskleiste am unteren Bildrand:

ChromeOS-Taskleiste

In diesem Inkognitofenster ruft man dann einen der Google-Dienste auf, wie beispielsweise GMail und meldet sich dann mit der zweiten Kennung an. Nun kann man dieses Fenster auf den zweiten Monitor ziehen und natürlich auch auf einem/dem ersten Monitor belassen. Für alle in diesem Inkognitofenster stattfindenden Aktionen wird dann diese Kennung verwendet, beispielsweise die Anmeldung auf Feedly mit den Google-Credentials. Auch hier ist wieder eine gemeinsame Nutzung der Zwischenablage und der gemeinsame Zugriff auf den Downloads-Ordner der gerade an Chrome OS angemeldeten Kennung möglich. Nachteil an dieser Lösung ist, dass im Inkognito-Fenster die Lesezeichen der gerade in Chrome OS angemeldeten Kennung angezeigt werden.

Fazit

Es ist auf einem Chromebook und einer Chromebox möglich, mit zwei Kennungen gleichzeitig zu arbeiten. Dies kann eine große Erleichterung für den Workflow sein. Wünschenswert ist, das Google hier noch etwas nacharbeitet und es möglich macht ohne den Trick über das Inkognito-Fenster Chrome-Fenster beider Kennungen nebeneinander darstellen zu können.a

Kommentare