Wir kennen alle die Balance, die wir bei unseren Passworten wahren müssen. Ist das Passwort einfach, ist es schnell und bequem einzugeben, aber unsicher. Ist es hingegen sicher (lang, mit Sonderzeichen, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Ziffern), macht uns die Eingabe Mühe. Und nicht zu vergessen ist das Problem, dass man ja möglichst für jede Anwendung ein separates ’sicheres‘ Passwort wählen soll, was die Anmeldung in verschiedenen Systemen ziemlich lästig und zu einer Übung für Gedächtniskünstler (oder Passwort-Aufschreiber) macht.
Zumindest für die Anmeldung in Chrome OS hat Google hier Erleichterung geschaffen: die Authentifizierung über ein Smartphone via Bluetooth. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Funktion auf ihrem Chromebook oder Ihrer Chromebox einrichten können.
Google nennt seine Technik Smart Lock. Sie funktioniert relativ simpel: befindet sich ein ‚bekanntes‘ Android-Smartphone mit aktiviertem Bluetooth in der Nähe, ersetzt es die Passworteingabe. Smart Lock ist also etwas Ähnliches wie ein Funkschlüssel bei einem Auto.
Voraussetzung für die Nutzung von Smart Lock ist mindestens die Version 40 von Chrome OS auf dem Chromebook bzw. der Chromebox (die Version kann man in Chrome OS unter Einstellungen/Über Chrome OS nachsehen) und mindestens die Android-Version 5.0 Lollipop auf dem Smartphone (die Version lässt sich unter Android im Menü Einstellungen/Über das Telefon/Android-Version ermitteln).
Der erste Schritt ist, Bluetooth am Android-Smartphone (Bluetooth-Icon) und in Chrome OS (Bluetooth-Dialog) zu aktivieren. Die Einrichtung geschieht sehr komfortabel über einen Dialog in Chrome OS. Dazu wechselt man in Chrome OS in den Dialog Einstellungen und klickt auf den Button Smart Lock einrichten im Bereich Smart Lock (Beta).
Das Android-Smartphone meldet nach erfolgreicher Kopplung, dass Smart Lock für Chrome aktiviert ist.
Nun erfolgt noch ein Reboot von Chrome OS und Smart Lock kann genutzt werden.
Nachdem Chrome OS wieder einen Anmeldedialog zeigt, sollte bei aktivem Bluetooth am Smartphone nun ein grünes Schloss neben dem Feld für die Passwort-Eingabe angezeigt werden. Mit einem Klick kann man sich nun ohne Passwort-Eingabe an Chrome OS anmelden.
Nach jedem Entsperrvorgang gibt es auch eine entsprechende Benachrichtigung auf dem Android-Smartphone:
Zumindest für die Anmeldung in Chrome OS hat Google hier Erleichterung geschaffen: die Authentifizierung über ein Smartphone via Bluetooth. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Funktion auf ihrem Chromebook oder Ihrer Chromebox einrichten können.
Google nennt seine Technik Smart Lock. Sie funktioniert relativ simpel: befindet sich ein ‚bekanntes‘ Android-Smartphone mit aktiviertem Bluetooth in der Nähe, ersetzt es die Passworteingabe. Smart Lock ist also etwas Ähnliches wie ein Funkschlüssel bei einem Auto.
Voraussetzung für die Nutzung von Smart Lock ist mindestens die Version 40 von Chrome OS auf dem Chromebook bzw. der Chromebox (die Version kann man in Chrome OS unter Einstellungen/Über Chrome OS nachsehen) und mindestens die Android-Version 5.0 Lollipop auf dem Smartphone (die Version lässt sich unter Android im Menü Einstellungen/Über das Telefon/Android-Version ermitteln).
Der erste Schritt ist, Bluetooth am Android-Smartphone (Bluetooth-Icon) und in Chrome OS (Bluetooth-Dialog) zu aktivieren. Die Einrichtung geschieht sehr komfortabel über einen Dialog in Chrome OS. Dazu wechselt man in Chrome OS in den Dialog Einstellungen und klickt auf den Button Smart Lock einrichten im Bereich Smart Lock (Beta).
Smartlock einrichten, erster Schritt
Nun klickt man sich noch durch die folgenden Dialoge und schon ist Smart Lock aktiviert.
Smartlock einrichten, zweiter Schritt
Smartlock einrichten, dritter Schritt
Android Smart Lock Aktivierungsbenachrichtigung
Nun erfolgt noch ein Reboot von Chrome OS und Smart Lock kann genutzt werden.
Smartlock-Anmeldung
Nach jedem Entsperrvorgang gibt es auch eine entsprechende Benachrichtigung auf dem Android-Smartphone:
Android Smart Lock Entsperrbenachrichtigung
Kommentare
Kommentar veröffentlichen