Direkt zum Hauptbereich

So erlangt man schreibenden Zugriff auf NTFS-formatierte Speichermedien unter Mac OS X


Wahrscheinlich kennen viele Mac-User das Problem: sie bekommen eine Festplatte oder einen USB-Stick, die mit dem Windows-Dateisystem NTFS formatiert sind und können nur lesend darauf zugreifen.

Die Ursache für dieses Problem liegt darin, dass Apple standardmässig den Schreibzugriff auf NTFS-formatierte Speichermedien deaktiviert hat. Glücklicherweise kann man ihn manuell aktivieren. In diesem Artikel beschreibe ich, wie das geht.

Die Aktivierung des Schreibzugriffs auf ein Speichermedium, das mit NTFS formatiert ist, muss für jedes Speichermedium einzeln eingerichtet werden. Man benötigt dafür den Namen des Volumes. Diesen kann man im Finder oder im Festplatten-Dienstprogramm sehen:

Volumename im Finder


Volumename im Festplatten-Dienstprogramm

Nachdem man den Namen des Volumes – dieser darf keine Leerzeichen enthalten – ermittelt hat, öffnet man auf dem Mac das Terminal, das sich unter Programme/Dienstprogramme finden lässt. Das Terminal zeigt eine Kommandozeile (Shell), auf der man Befehle eingeben kann.

Hier gibt man nun folgenden Befehl ein:

sudo nano /etc/fstab

Kommandozeile Mac OS X

Wenn man diesen Befehl mit Return/Enter bestätigt, wird man möglicherweise zuerst nach dem Administrator-Passwort des Macs gefragt. Das ist üblicherweise das Anmeldepasswort in Mac OS X. Ist kein Administrator-Passwort in Mac OS X hinterlegt, erscheint die Kennwortabfrage auch nicht.

Nach Eingabe des Passwortes wird der Texteditor nano gestartet, der die Systemdatei /etc/fstab öffnet. Falls diese Datei noch nicht existiert, wird sie automatisch neu angelegt.

Hier trägt man nun Folgendes ein und schliesst die Zeile mit Return/Enter ab:

LABEL=VOLUMENAME none ntfs rw,auto,nobrowse

Statt VOLUMENAME trägt man den jeweiligen Namen des Volumes ein, den man ja zuvor im Finder oder Festplatten-Dienstprogramm nachgeschaut hat.


Die Datei /etc/fstab im Editor

Man muss für jeden Datenträger (Volume) eine eigene Zeile anlegen.

Achtung: es ist sehr wichtig, die Zeile im korrekten Format einzugeben, ansonsten kann es zu Problemen mit Mac OS X kommen! Am Besten kopieren Sie sich die Vorlage aus diesen Artikel in die Zwischenablage und fügen ihn dann im Terminal aus der Zwischenablage wieder ein. Bitte prüfen Sie vor dem Speichern dieser Datei sehr sorgfältig, was Sie dort eingetragen haben.

Wenn man einen Eintrag für einen Datenträger vorgenommen hat, muss man die Datei abspeichern. Dies wird über die Tastenkombination Control-O bewerkstelligt. Die Frage nach dem Dateinamen (File name to write), die im unteren Bereich des Texteditors angezeigt wird, bestätigt man einfach mit Return/Enter. Danach kann man mit der Tastenkombination Control-X den Editor verlassen.

Damit der Schreibzugriff aktiv wird, muss man das Volume nun im Finder auswerfen (Mausklick auf das Auswerfen-Symbol im Finder rechts neben dem Volume). Danach kann man es wieder neu einbinden. Auf der Shell (im Terminal) geht dies mit dem Kommando

open /Volumes

Der NTFS-formatierte Datenträger sollte nun wieder angezeigt werden und das Terminal-Programm kann nun geschlossen werden. Ab sofort kann schreibend auf diesen Datenträger zugegriffen werden.

Die hier vorgestellten Arbeitsschritte muss man nur jeweils einmal pro Datenträger vornehmen. Wenn Sie also das nächste mal die Festplatte oder den USB-Memory-Stick anstecken, steht der Schreibzugriff ohne weitere Aktionen zur Verfügung.

Achtung: vermutlich hat Apple den Schreibzugriff nicht ohne Grund standardmässig deaktiviert. Falls sich auf dem Datenträger wichtige Daten befinden, erstellen Sie zuerst eine Kopie, bevor Sie von Mac OS X darauf schreibend zugreifen.

Kommentare