Direkt zum Hauptbereich

Geräte in Google Play Musik verwalten

Wer seine Musiksammlung in Google Play Musik verwaltet, kann sie auf maximal zehn verschiedenen Geräten anhören. Diese Grenze kann man schneller erreichen, als man glaubt. Es ist daher ratsam, ab und zu die für diesen Dienst registrierten Geräte ‚aufzuräumen‘.

Die Verwaltung der für Google Play Musik registrierten Geräte erfolgt über den Menüpunkt Einstellungen im ‚Hamburger-Menü‘.

Und hier wird deutlich, warum man dort ab und zu aufräumen sollte.



Google Play Musik-Einstellungen

In Google Play Musik lassen sich pro Jahr nur vier Geräte deaktivieren. Das sollte wohl für viele Anwender ausreichen, aber manche Geräte werden unter gewissen Umständen doppelt gezählt. Dieses Problem tritt beispielsweise auf, wenn man das Betriebssystem auf einem Gerät neu installiert. Man sieht in dem Beispiel, dass bei mir vier mal Google Play Music für Chrome unter Mac OS X registriert ist. Tatsächlich habe ich aber nur zwei Geräte, die unter Mac OS X laufen, ein MacBook und einen iMac. Die doppelte Zählung kommt daher, dass ich auf beiden Geräten eine Neuinstallation (Clean Install) vorgenommen habe. Wenn man auf seinem gerooteten Android-Smartphone ein neues Betriebssystem-Image installiert (z. B. CyanogenMod), hat man das gleiche Problem.

Ich kann diese Einschränkung auf jährlich vier Geräte zur Deaktivierung nicht nachvollziehen, denn man kann die Zehner-Grenze recht schnell überschreiten.

Fazit

Wenn man öfter mal Neuinstallationen von Betriebssystemen vornimmt oder einen großen oder wechselnden Gerätepark hat, sollte man unbedingt regelmäßig nicht mehr benötigte Geräte in Google Play Musik deaktivieren und auch bei anstehenden Neuanschaffungen berücksichtigen, dass man eventuell das neue Gerät bis zu einem Jahr lang nicht zur Musikwiedergabe mit dem Dienst von Google nutzen kann.

Kommentare