Direkt zum Hauptbereich

Frühjahrsputz im MacBook


Im Rahmen der Aufrüstung des Hauptspeichers an meinen MacBook 5.1 im März 2015 habe ich damals auch gleich ein Blick auf die Staubsituation des Notebooks geworfen. Und da hatte sich was angesammelt!

Schon auf den ersten Blick sieht man, dass der Staub das Gerät nicht verschont hat:

Staubiges MacBook 5.1

Den Staub auf dem Mainboard habe ich einfach weggeblasen. Wichtiger war mir, ob der Staub die Kühlung beeinflusst, also habe ich den Lüfter gelöst. Und dann sah ich das:

Staubwand am Lüftungsgitter des MacBook 5.1

Wie man gut erkennen kann, hat sich eine regelrechte Staubwand am Lüftungsgitter aufgebaut, die den Luftstrom und damit die Kühlleistung sicherlich deutlich reduziert. Ich habe den Staub dann vorsichtig entfernt.

Ich habe auch den Staub auf den Lüfterschaufeln vorsichtig etwas weggeblasen. Bei der Entfernung des Staubes vom Lüfter muss man übrigens darauf achten, dass man ihn nicht in zu große Rotation versetzt. Der Lüfter arbeitet wie ein Generator, wenn er in Drehung versetzt wird und speist den Strom in die Geräteelektronik ein. Wenn hier die Spannung zu groß wird, kann das Mainboard Schaden nehmen. Die Staubwand am Lüftungsgitter hat sich übrigens in circa fünf Jahren angesammelt.

Fazit

Neben der Pflege der Software auf einem Rechner ist es auch wichtig, mal nach der Hardware zu gucken. Falls es nicht allzu kompliziert ist, sollte man auch mal ab und zu den Staub entfernen, damit die Kühlung des Gerätes sich wieder verbessert. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: der Lüfter muss nicht mehr so hoch drehen und so lange laufen und produziert dadurch weniger Lärm.

Ist der Luftstrom gesund, freut sich der Mensch 😉

Kommentare